EINE FALLE FÜR HURVÍNEK
Jana Kubíčková, Štěpán Gajdoš
EINE FALLE FÜR HURVÍNEK
Vorstellung nach Motiven des legendären Schauspiels des S+H-Theaters
Gehen Sie mit Hurvínek auf die Suche nach seinem verlorenen Roller!
In der spannenden Geschichte, die auch für das jüngste Publikum gedacht ist, macht sich Hurvínek auf die Suche nach seinem Roller. Er ist jedoch nicht der Einzige, der in der Stadt etwas sucht und Hurvínek misstraut einfach jedem - dem Briefträger, dem Hausmeister in der Schule und dem Polizisten.
Oder kann etwa der Papa etwas für das Verschwinden des Rollers, oder die Omi oder sogar der Hund Jeryk und Manitschka?
Auf dem Dachboden der Schule klappt dann endlich die Falle zu und Sie werden sehen, wer sich darin schließlich verfängt.
Regie: Ondřej Lážnovský
Künstlerischer Entwurf der Bühne und Marionetten: Miki Kirschner
Technologie und Herstellung der Marionetten: Antonín Müller, Richard Maška
Technologie und Herstellung der Bühne: Karel Čapek
Musik: Jan Lstibůrek
HURVÍNEKS WUNSCH
Hurvínek hat es satt, ein kleiner Junge zu sein! Da muss er auf den Papi hören, und wenn ihn noch dazu der Kassierer nicht zur Premiere seines Lieblingsfilmhelden ins Kino lässt, weil er noch zu klein ist, hat er endgültig genug davon. Unglücklich streift er durch die leere Passage, als er plötzlich das Lied des alten Leierkastenmanns hört. Wo kommt der auf einmal her? Wie sich herausstellt, ist das kein gewöhnlicher Leierkastenmann, sondern ein alter Zauberer, der Hurvíneks Wünsche erfüllen kann. Hurvínek muss nicht lange überlegen, er wünscht sich, ERWACHSEN zu sein! Ob sich sein Wunsch erfüllt und er im Körper eines Erwachsenen so glücklich wird, wie erwartet, das verrät diese Geschichte.
WIE MANICKA ALLE TEUFEL RITTEN
„Das ist zum Verzweifeln, immer dieselben alten und unmodernen Sachen tragen zu müssen“, seufzt Mánička und schaut neidisch auf ihre Mitschülerinnen, die die letzte Mode tragen. Sie ist bereit, für ihre Freundschaft und für die schönen Sachen alles zu geben – Hurvíneks Freundschaft und Omas Liebe, ja, sie würde sich sogar dem Teufel selbst verschreiben. Vom Wunsch bis zur Tat ist es nicht weit. Man muss nur in die Straßenbahn nach Ďáblice einsteigen, direkt in die Hölle, wo alle Teufel toben …
Welchen Preis Mánička für die Erfüllung ihrer Wünsche zahlen musste und wie das letztendlich ausgeht, erfahren Sie in einer Vorstellung voller Lieder.
WIE HURVINEK DIE TIERE VERSTEHEN LERNT
Wie es dazu kam, dass Hurvinek und Manitschka den eigenartigen Tierdoktor Kytl, dessen Kater Himmelsschlüssel und die naseweiße Dohle Franzi trafen? Das erzählen wir Ihnen in unserer neuen Vorstellung. Hurvinek, Manitschka und ihr vierbeiniger Freund Zheryk finden sich plötzlich in dem merkwürdigen Haus wieder, das HIMMELSZELT heißt und hier und da auf der Kleinseite erscheint! Darin steht der wundersame Schrank Knochenrüttler, wozu er aber dient, verraten wir noch nicht. Sicher ist nur, dass die ganze märchenhafte Geschichte beginnt, als Hurvinek seinem vierbeinigen Freund Zherik beibringen will, wie ein Mensch zu sprechen!
HURVÍNEK UNTER ESELN
Schule? Brrr! Das ist für Hurvínek nur ein großer Zeitverlust! Es ist doch zu etwas nütze? Außer dass sich Vati regelmäßig über sein Schülerheft aufregt. Wenn er doch schon nie mehr ihre Schwelle überschreiten müsste! Dieser Wunsch wird Hurvínek erfüllt, als er ein sonderbares Persönchen mit Eselsohren namens Iaia trifft! Dieser Grauschimmel lädt ihn nämlich nach Eselreich ein, eine Stadt, von der Hurvínek und sogar Mánička nie etwas hörten, trotzdem – angeblich handele es sich um das wahre Paradies auf Erden! Dort muss man außerdem nicht in die Schule gehen! Und so begibt sich Hurvínek, trotz der Proteste von Mánička, an der Seite von Iaia in die Stadt Eselreich!! Wie es dort ist - davon könnt ihr euch gemeinsam mit Hurvínek überzeugen!
HURVÍNEKS REISE IN DAS LAND TRAMTARIA
Wohin gerieten die beiden nun schon wieder? Es genügte, dass sich Hurvínek ein wenig erkältete, Mánička ihm aus dem Märchenbuch etwas vorlas und - schon nahm alles seinen Lauf. Sie befanden sich auf einmal im Land der durstigen Blumen, in dem die widerwärtige Prinzessin Gerbera herrschte. Kaum dass sie sich ein wenig umsehen konnten, nahm sie Žeryk auch schon gefangen! Wie beide damit fertig wurden, das werdet ihr sehen.
DER HEILIGABEND IN DER FAMILIE SPEJBL
Wie wird wohl der Heiligabend ausgehen, wenn er von Herrn Spejbl und Hurvínek vorbereitet wird, das können Sie sich sicher vorstellen! Da kann man von Glück sagen, dass über unsere Helden zwei Schutzengel wachen, die jedes Jahr zu den Feiertagen Bereitschaftsdienst haben. Und so findet die Weihnachtsstimmung letztendlich ihren Weg nicht nur zu Familie Spejbl, sondern auch zu den zuschauenden Kindern.
HURVÍNEKS NIKOLAUS
Beim Wort „Nikolaus“ stellt man sich einen geheimnisvollen
Mann mit einem weißen Vollbart, einem hohen Hut und einem Stab in der Hand vor, der von einem Engel und einem Teufel begleitet wird. Viele Kinder werden mit guten Dingen beschenkt, während die ungezogenen ein Strumpf voller Kohle erwartet. Auch Hurvínek und Mánička warteten ungeduldig auf die Ankunft des Nikolaus. Was aber passierte, als der zerstreute Herr Spejbl die Bescherung vergaß? Das erfahrt Ihr, liebe Kinder, in diesem Märchen!
HURVÍNEKS VERWORRENES WOCHENENDE
Eine Geschichte über einen verwickelten Wochenendnachmittag,
durch den nicht nur Hurvínek, Mánička, Herr Spejbl und Frau Kateřina der Schädel brummt, sondern auch zwei jungen Bären, die aus dem Zirkus geflohen sind. Das Stück voller Lieder und grotesker Situationen macht auch den jüngsten Zuschauern Spaß.
„S+H – Zu zweit geht alles besser“
Martin Klásek setzt im Autoren-Dialog S+H in den Intentionen von Miloš Kirschner und Helena Štáchová fort und entwickelt so diese Tradion weiter. S+H glossieren aus der ihnen eigenen Perspektive elementare Fragen wie – Wer führt mich? Wohin führt er mich? Was führt ihn dazu? Wer hat sie, verflixt, angeführt!!!
Im Verlauf der gesamten originellen gedanklichen Äquilibristik, in der S +H auch mit der Welt von uns Menschen zusammenstoßen, stellt der Zuschauer fest, dass selbst das Leben dieses Paares nicht immer wie am Schnürchen - bzw. an Fäden verläuft. Dennoch klingt die Konfrontation von Homo sapiens und Homo tilia (also des „Linden“-Menschen) durch und durch optimistisch.
Text | Martin Klásek
Dramaturgie | Ondřej Lážnovský
Musik | Jiří Toufar
Regie | Ondřej Lážnovský
Entwurf des Bühnenbilds | Dušan Soták
Technische Ausstattung und Ausführung der Marionetten und des Bühnenbilds | Dušan Soták
Kontakt und Eintrittskarten nur für Vorstellung 1.12.2019 | ||||
---|---|---|---|---|
Wolff Travel Praha s.r.o Věra Vysloužilová Havlíčkova 15/1682 110 00 Praha 1 tel.: +420 296 332 830 -1 fax: +420 296 332 835 mobil +420 602 340 800 E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Wolff Ost-Reisen GmbH Marie-Luise Bertalanffy Tradtstraße 6 93437 Furth i. Wald Tel. 09973/508-120 Fax 09973/508-162 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Spejbl versus Dracula
Herr Spejbl will – wie schon vor vierzig Jahren – ein Musical komponieren, das ihn von seinen Schulden befreien soll. In der gespenstischen Atmosphäre einer Pariser Mansarde, die Zeuge von Spejbls Schöpferqualen wird, fehlen auch Hurvinek, der Fledermausjäger, die unternehmerische NymphoManitschka, der Hund Baskerville alias Zeryk und Frau Kateřina nicht, die mit der französischen dekadenten Chansonsängerin um Spejbls Gunst ringt. Wie alles ausgeht, wenn auch der joviale Graf Dracula zu nächtlichem Leben erwacht, sehen Sie auf unserer Bühne ab Oktober 2014.
SPEJBL UND DIE STADT DER SÜNDE
Das Künstlertrio Miki Kirschner – Robin Král – Jan Lstibůrek laden Sie zu einem wenig traditionellen Musical für Erwachsene ein. Spejbl und Hurvínek erstmalig im Geist der Schwarzen Serie!
Eine dunkle Atmosphäre, Verwicklungen von Kriminalfällen, schauerliche Gesänge und Tänze, bei denen auch den Marionetten das Blut in den Adern zu gefrieren scheint. In der Stadt treibt sich ein Mörder herum, und Spejbl sollte einer von denen sein, die ihn noch heute fangen, aber wo ist Hurvínek?
Welche Sünde belastet Vater Spejbl, und welche Rätsel und Geheimnisse verbirgt sein Sohn Hurvínek?
Die Autoren spinnen eine Antwort aus dem Flachs der grotesken zynischen schwarzweißen Kriminalfilme der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Regie / Miki Kirschner Liedertexte/ Robin Král
Bühnenbild/Entwurf: Miki Kirschner
Ausführung: Richard Maška Entwurf der Marionetten / Miki Kirschner
Technische Ausstattung und Schnitzen der Marionetten / Antonín Müller und Ivan Moravec
Musik / Jan Lstibůrek
DIE GESCHICHTE GEGEN SPEJBL
(Goldener Fonds des Theaters S+H)
Gerade mit dieser Vorstellung wollen wir die Reihe „Goldener Fonds des Theaters S+H“ beginnen, denn diese Vorstellung ist eine der erfolgreichsten für Erwachsene. Das Stück wurde erstmals 1932 unter dem Titel „Spejbl gegen die Geschichte“ aufgeführt. Den Skupa-Preis beim IV. Pilsner Skupafestival erlangte die Inszenierung von 1970 unter dem Titel „Die Geschichte gegen Spejbl“. Die Textbearbeitung besorgte damals Miloš Kirschner. Die Zensur verbot das Stück jedoch kurz nach seiner Erstaufführung. In den 80er Jahren des Bestehens des Theaters entstanden viele bemerkenswerte Erwachsenenvorstellungen, die wir den Zuschauern in dieser Reihe nacheinander vorstellen wollen. Die Geschichte gegen Spejbl ist die erste von ihnen. Die Absicht der Autoren dieser Vorstellung war es, über die vielen außerordentlichen Entdeckungen nachzudenken, die, anstatt der Menschheit zu dienen, letztendlich missbraucht wurden.
DAS BESTE VON SPEJBL UND HURVÍNEK
In dieser komponierten Veranstaltung bieten wir Ihnen
das Beste der Dialoge und der visuellen Szenen nicht
nur mit Spejbl und Hurvinek, selbstverständlich auch mit
Mánička und Frau Kateřina. Es bietet sich Ihnen die Möglichkeit,
sowohl klassische als auch die besten Auftritte aus
den letzten arbeitsreichen Jahren des Theaters im Prager
Stadtteil Dejvice wiederzusehen.
SPEJBL’S MUSIKALISCHE TRÄUME
Die humorvollen Dialoge zwischen Spejbl und Hurvínek
sowie zwischen Mánička und Kateřína unterhalten bereits viele
Generationen. In dieser Vorstellung werden sie von Puppenauftritten
in Varietéform ergänzt, die sich von verschiedenen
Musikgenres inspirieren ließen. Und so wechselt sich auf der
Bühne ein Gospel mit einer von einem Kosakenchor gesungenen
Tschastuschka ab, ein Duo von Opernsängerinnen verfolgt
eine Tanzgruppe von Mäusen, ein Bluesman begleitet sich auf
der Gitarre, während ein kubanisches Paar temperamentvolle
lateinamerikanische
Tänze vorführt. Auch in einer fröhlichen
Melodie kann jedoch ein Mollakkord erklingen. Und so wird
der Bass von Herrn Spejbl von dem aufdringlichen Alt von Frau
Kateřina übertönt, Máničkas Staccato kämpft im Duett mit
Hurvíneks pubertärer Fistelstimme. Harmonie wird von Disharmonie
abgelöst. Und dies nicht nur in der Musik, sondern auch
in den Beziehungen in dieser originellen Familie.